2. Bundesfachkongress Interkultur
Home | Aktuell | Programm | ReferentInnen | Idee | Organisatorisches | Anmeldung | Stipendium | Veranstalter | Kontakt/Impressum | Links | Impressionen |
Archiv: 1. Bundesfachkongress in Stuttgart
Mo., 20. Oktober 2008
Di., 21. Oktober 2008
Mi., 22. Oktober 2008
Download des Folders als pdf
Programm am Dienstag, 21. Oktober 2008

9.00 Uhr Milieus und Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Daten und Fakten
Vortrag von Meral Cerci, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Formen organisierten Handelns von Migrantinnen und Migranten - Wege zu
gesellschaftlicher Teilhabe
Podiumsgespräch mit
Ergun Can, Netzwerk türkeistämmiger Mandatsträger/innen, Stuttgart
Dr. Karamba Diaby, Bundesausländerbeirat, Halle/Saale
Dejan Perc, Serbischer Kulturverein Heiliger Sava, Forum der Kulturen Stuttgart e.V.
Mitra Sharifi Neystanak, Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Bayerns
Marcela Zuñiga, Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf Leipzig e. V.
Einführung und Moderation:
Prof. Dr. Karin Weiss, Integrationsbeauftragte Brandenburg
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 17.30 Uhr Kulturelle Vielfalt und Partizipation in verschiedenen Handlungsfeldern - Zwischenbilanz und Perspektiven in parallelen Fachforen
Wie sieht es mit der Teilhabe von Migrantinnen und Migranten als Nutzerinnen und Nutzer kommunaler Angebote, aber auch als Akteure und Anbieter/innen aus? Spiegeln die Angebote in ihren Themen und Inhalten die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft? Wie kann Partizipation weiter gefördert und ausgebaut werden? In zehn parallelen Fachforen werden diese und ähnliche Fragen bezogen auf exemplarische Handlungsfelder und unter verschiedenen Themenstellungen diskutiert und Ansätze zur Weiterentwicklung erarbeitet.

Fachforum 1: Strategien interkultureller Kulturpolitik
Wie können Chancen und Potentiale im Bereich von Kunst und Kultur für den interkulturellen Dialog und das transkulturelle Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gefördert und genutzt werden? Welche unterschiedlichen Ansätze in der interkulturellen Kunst- und Kulturpolitik gibt es? Welche Handlungsempfehlungen können aus den Erfahrungen in verschiedenen Städten gewonnen werden?
Einführung:
Ulla Harting, Kulturabteilung der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
Moderation:
Ana María Jurisch, Büro für interkulturelle Kommunikation, Aachen
Beiträge:
Tayfun Demir, Referat für Integration der Stadt Duisburg
Tina Jerman, EXILE Kulturkoordination e.V., Essen
Elena Marburg, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Berlin
Jürgen Markwirth, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg
Sabine Schirra, Kulturamt der Stadt Mannheim
Jörg Stüdemann, Dezernat für Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Dortmund

Fachforum 2: Partizipation in soziokulturellen Einrichtungen
Was bedeutet interkulturelle Öffnung für die Praxis soziokultureller Einrichtungen? Welche notwendigen Voraussetzungen und Erfolgskriterien lassen sich aus erfolgreichen Beteiligungsformen ableiten? Wie könnte ein eigenständiges Profil interkultureller Arbeit mit aktiver Beteiligung von Migrantinnen und Migranten in der Soziokultur aussehen?
Einführung:
Ingrid Wagemann, Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen, Hannover
Moderation:
Torsten Groß, Institut für soziale und kulturelle Arbeit, Nürnberg
Beiträge:
Gülay Aybar-Emonds und Peter Hautmann, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg
Dörte Redmann, SPOKUSA e.V., Hannover
Hans-Joachim Ruile, Kulturhaus Kresslesmühle, Augsburg

Fachforum 3: Museen und Geschichtsprojekte
Wie wird Migration in ihren vielfältigen Facetten zum Gegenstand der Sammlungen, Präsentation und Erforschung in historischen, kultur- und zeitgeschichtlichen Museen? Wie spiegeln Museen in ihren Angeboten und Sammlungen die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung wider? Wie gelingt es, Besucher/innen aus Bevölkerungsschichten mit Migrationshintergrund zu gewinnen?
Einführung und Moderation:
Dr. Dorothea Kolland, Kulturamt Neukölln, Berlin
Beiträge:
Dr. Anja Dauschek, Stadtmuseum Stuttgart
Aytaç Eryılmaz, Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD), Köln
Petra Zwaka, Kinder- und Jugendmuseum Schöneberg, Berlin

Fachforum 4: Partizipation durch Empowerment - Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Jugendarbeit
Jugendliche mit Migrationshintergrund stellen in vielen Städten mittlerweile die Mehrheit der "Kundinnen und Kunden" der Jugendarbeit. Wie können sie besser in die Planungen und Aktivitäten der Jugendarbeit eingebunden und gezielt gestärkt werden? Empowerment, Qualifizierung als Jugendleiter, Änderung von Verbandsstrukturen und Vernetzungsarbeit sind dabei zentrale Inhalte des Forums.
Einführung und Moderation:
Dr. Stephan Bundschuh, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e.V., Düsseldorf und Michaela Hillmeier / Jakob Ruster, VIA Bayern - Verband für interkulturelle Arbeit e.V., München
Beiträge:
Serdar Akın, Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V., Köln
Margarita Bergen, Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen, Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e.V., Oerlinghausen
Halil Can, Projektinitiative HAKRA - Empowerment aus der "People of Colour"-Perspektive, Berlin
Christoph Leucht, Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e.V., Berlin

Fachforum 5: Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Wie steht es um interkulturelle Öffnung und Teilhabe in öffentlichen Bibliotheken? Welche Rolle können Bibliotheken im Gesamtrahmen kommunaler Integrationspolitik spielen? Welchen Beitrag leisten sie zu Sprach- und Leseförderung? Wie sehen erfolgreiche Ansätze interkultureller Bibliotheksarbeit aus? Was macht ein effektives interkulturelles Bibliotheksmanagement aus?
Einführung und Moderation:
Susanne Schneehorst, Stadtbibliothek Nürnberg
Beiträge:
Birgit Lotz, Stadtteilbibliothek Gallus, Frankfurt am Main
Birgit Lange, Stadtbücherei Lahr
Sibel Ulucan, Referentin für interkulturelle Bibliotheksarbeit, Mainz

Fachforum 6: (Inter-) Kulturelle Bildung
Was kann Kulturelle Bildung für Integration und eine verbesserte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund leisten? Wie vermittelt sie interkulturelle Kompetenz? Welche speziellen Ansätze interkultureller Bildung gibt es in Rahmenkonzeptionen Kultureller Bildung? Welche Erfahrungen gibt es mit dem NRW-Landesprogramm Kultur und Schule und kommunalen Modellen?
Einführung und Moderation:
Eva Krings, Gruppenleiterin in der Kulturabteilung der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Beiträge:
Erika Beverungen-Gojdka, Fachbereich Jugend, Schule und Sport der Stadt Hattingen
Barbara Grupp, Kunstschule Filderstadt
Dolores Smith, Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V., Unna

Fachforum 7: Bürgerschaftliches Engagement von Migrantenorganisationen und -vereinen
Welche Ansätze bürgerschaftlichen Engagements gibt es bei Migrantenorganisationen und -vereinen? Was sind die Voraussetzungen für eine bessere Förderung und den Ausbau von Potentialen und Möglichkeiten des Engagements? Inwieweit müssen sich einerseits die Strukturen und Ziele der Vereine und andererseits die Rahmenbedingungen auf kommunaler bzw. Landesebene ändern?
Einführung:
Benjamin Wösten, INBAS-Sozialforschung GmbH, Frankfurt am Main
Moderation:
Svetlana Acevic und Rolf Graser, Forum der Kulturen Stuttgart e.V.
Beiträge:
Jean Bizimana, Afrikanischer Elternverein e. V., Aachen
Jama Maqsudi, Deutsch-Afghanischer Flüchtlingshilfe Verein (DAFV) e.V., Stuttgart
Friedemann Walther, Bürgerstiftung Neukölln, Berlin-Neukölln
Florin Zaheu, Deutsch-Rumänisches Forum e. V., Stuttgart

Fachforum 8: Interkulturelle Bildung im ländlichen Raum und in Regionen mit niedrigem Migrantenanteil
Die Auseinandersetzung mit integrationspolitischen Themen und interkulturellen Projekten geht meist von der Situation in größeren Städten und Ballungsräumen in den westlichen Bundesländern mit einem hohen Anteil von Migrantinnen und Migranten aus. Wie sieht erfolgreiche interkulturelle Bildung und Teilhabe in Regionen mit niedrigem Migrantenanteil aus? Welche Ansätze erfordert die Situation in den östlichen Bundesländern?
Einführung und Moderation:
Dr. Mehmet Alpbek, Türkischer Bund Berlin-Brandenburg
Beiträge:
Ursula Albuschkat, Kreisjugendring Forchheim, Kreisjugendpflegerin, Lokale Koordinierungsstelle des Bundesprogramms "Vielfalt tut gut"
Irina Holzmann, Selbsthilfegruppe "Kontakt" e.V., Eberswalde
Katja Worch, RAA Brandenburg Demokratie und Integration Brandenburg e.V.
Susanne Theilmann, RAA Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg

Fachforum 9: Interkulturelles Musikleben in Deutschland am Beispiel der Populären Musik
Welche Programme gibt es zur Förderung der Teilhabe von Migrantinnen und Migranten an der Populären Musik? Inwieweit hat die Musikpädagogenausbildung auf die veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft reagiert? Spiegelt sich die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft in den Angeboten der Musikschulen und bei öffentlich geförderten Konzerten? Welchen Stellenwert haben in Deutschland entstehende Crossover-Projekte?
Einführung und Moderation:
Tobias Maier, radiomultikulti / Rundfunk Berlin-Brandenburg, Berlin
Beiträge:
Mehmet Ergin, Musiker, Hamburg
Prof. Udo Dahmen, popakademie Baden-Württemberg, künstlerischer Direktor, Geschäftsführer & Vizepräsident Deutscher Musikrat, Mannheim
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Bender, Musiketnologe an der Universität Mainz, zukünftiger Geschäftsführer des Zentrums für Weltmusik in Hildesheim

Fachforum 10: Interkulturelle Lernanstöße zwischen Fußball, Kultur und Bildung
Beim Fußballspiel in Schulen und Vereinen und auf Wiesen im ganzen Land finden 'wie von selbst' interkulturelle Begegnungen statt. Wie kann die Fußballbegeisterung gerade bei Jugendlichen genutzt werden, um interkulturelle Lernanstöße zu geben und die Teilhabe von Migranten zu verbessern? Welche Beispiele gelungener Zusammenarbeit von Sport, Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen gibt es?
Einführung und Moderation:
Prof. Dr. Dieter H. Jütting, Sportsoziologe an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
Beiträge:
Mehmet Matur, Türkiyemspor Berlin, Berliner Fußball-Verband
Steffi Biester, KICKFAIR e.V., Stuttgart
Rüdiger Heid, "Bunt kickt gut!", München
15.45 - 16.15 Uhr Kaffeepause nach Bedarf
17.45 Uhr Interkultur vor Ort
Möglichkeit zum Besuch verschiedener Nürnberger Einrichtungen
ab 19.30 Uhr Kongress-Treff
Gespräche, Begegnungen, Diskussionen im KunstKulturQuartier, Königstr. 93